Rund ums Gärtnern

Eure Gärten sollen euch Freude und Erholung und im besten Fall eine gute Ernte bringen. Sie können aber auch den Tieren der Umgebung Futter und Schutz spenden. Hier verlinken wir Artikel zum Obst- und Gemüseanbau und Artenvielfalt in Gärten. Wir versuchen euch nützliche Tipps für euer Kleingartenleben zu geben.

Obst und Gemüse

  • Biodünger und Biotonne – beides kann sich sparen, wer einen eigenen Kompost besitzt. Denn ein Komposthaufen nimmt nicht nur alle anfallenden Garten- und einige Küchenreste auf, sondern wandelt im Laufe des Jahres mit Hilfe fleißiger Bodenlebewesen Abfall in wertvollen Humus um. [Weiter]

  • Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. präsentiert zahlreiche Obst- und Gemüsesorten und hilft bei der Auswahl für den eigenen Garten.

    Zu den Artikeln

  • Schnecken gibt es in diesem Jahr viele. Und sie bringen Hunger mit. Um eure Pflanzen zu schützen, erzählt Marie von Wurzelwerk, wie ihr sie gräuelfrei und ohne Gift loswerdet.

    Zum Artikel

Naturnah Gärtnern

  • Durch die richtige Pflanzenauswahl kommen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge von ganz allein. Außerdem unterstützt ihr den Artenschutz heimischer Pflanzen, die noch dazu richtig schön aussehen.

    Zum Artikel

  • Der Klimaschutz und ein zu hoher Wasserverbrauch passen nicht gut zusammen. Es gibt heimische Pflanzen, die wahre Klimahelden sind und Trockenheit sogar mögen. Der BUND e.V. stellt sie vor.

    Zum Artikel

Summen und Zwitschern im Garten

  • Im Herbst gehen viele Tiere auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. In unseren Naturgärten werden sie fündig. Doch wer überwintert wo? Unsere interaktive Grafik zeigt, in welchen Gartenelementen welche Tiere zur Ruhe kommen. Dazu gibt es praktische Tipps.

    Zum Artikel

  • Ein bisschen Natur- und Artenschutz direkt hinter der eigenen Gartentür: Der NABU erklärt euch, wie ihr Tiere in euren Garten lockt, zum Beispiel indem ihr die richtigen Pflanzen pflanzt.

    Zum Artikel

  • Spart euch den Weg zum Wertstoffhof und die nächste Hecksel-Aktion und nutzt altes, unbehandeltes Holz lieber für eine Totholzecke im Garten. Die Tiere freuen sich! Der NABU erklärt, was ihr für eine Totholzecke alles verwenden könnt.

    Zum Artikel

Zusätzlich könnt ihr euch monatlich das Mitteilungsblatt der Leipziger Kleingärtnerverbände kostenlos online anschauen.

Schwarzes Brett

Das schwarze Brett kann genutzt werden, um sich unter Gartenfreunden auszuhelfen. Wer Hilfe anbieten möchte oder selbst Hilfe braucht, kann sich per Mail an florastoetteritzweb@gmail.com mit einem vorbereiteten Text wenden. Das Anliegen wird dann hier veröffentlicht.

  • TBC

  • TBC

  • TBC